Your folders
Your folders

Export 17 ingredients for grocery delivery
Step 1
Schalotten, Knoblauch und Ingwer schälen. Alles in feine Streifen oder Scheiben schneiden. Den Kardamom vorsichtig mit der Messerseite oder dem Griff zerdrücken, bis die Kapseln aufspringen.
Step 2
Das Sesamöl in einem Topf erhitzen und dann Schalotten, Knoblauch, Ingwer zusammen mit Sternanis, Kardamom und der Zimtstange anrösten. Nach etwa 5 Minuten die Rinderbrühe zugießen und alles für 25 Minuten köcheln lassen. Tipp: Möchtest du Pho-Suppe vegetarisch genießen, verwende statt der Rinderbrühe einfach eine Gemüsebrühe!
Step 3
Frühlingszwiebeln waschen und von den Wurzeln befreien. Anschließend in feine Ringe schneiden. Mungobohnenkeimlinge in ein Sieb geben, kurz abbrausen und dann abtropfen lassen.
Step 4
Koriander und Minze waschen und überschüssiges Wasser abschütteln.Die Blätter von den Stielen trennen und die Kräuter anschließend grob zerkleinern. Limetten ebenfalls waschen und in Spalten schneiden. Die Chilischote entkernen und in feine Ringe schneiden. Alles in separate Schüsseln geben.
Step 5
Die Reisnudeln nach Packungsanleitung zubereiten. Das Rinderfilet in feine Scheiben schneiden und beiseitelegen. Anschließend Kardamom, Zwiebeln und Sternanis aus der Brühe herausnehmen. Suppe mit Soja- und Fischsauce verfeinern. Tipp: Wenn du der Pho-Suppe noch einen zusätzlichen Frischekick verpassen möchtest, drücke eine halbe Limette aus und gib den Saft zusammen mit der Soja- und Fischsauce direkt in die Brühe. Für Pho-Suppe Vegetarische Art kannst du das Rindfleisch entweder einfach weglassen oder aber durch beispielweise Tofu ersetzen.
Step 6
Die gekochten Reisnudeln zu gleichen Teilen in vier Schüsseln verteilen. Das rohe Rinderfilet auf die Nudeln legen und anschließend mit der kochenden Brühe übergießen. Die Nudelsuppe nach Belieben mit Frühlingszwiebeln, Mungobohnenkeimlingen, Minze, Koriander, Chili und Limettenspalten garnieren.
Step 7
Fertig ist die Pho-Suppe! Wir wünschen guten Appetit! Tipp: Achte darauf, dass die Brühe wirklich heiß genug ist, damit das rohe Rindfleisch in der Suppe ausreichend garen kann! Genießt du das Fleisch lieber gut durch, kannst du es auch wenige Minuten vor dem Servieren direkt in der Brühe köcheln lassen. Möchtest du die Nudelsuppe statt mit Rindfleisch lieber mit Hähnchen essen, dann solltest du das Fleisch auf jeden Fall vor dem Servieren gut garen, entweder in der Sauce oder aber in der Pfanne.
Your folders

199 viewsnrk.no
Your folders

43 viewsvaldemarsro.dk
180
Your folders
129 viewsessen-und-trinken.de
Your folders

117 viewschefkoch.de
10 minutes
Your folders

44 viewsvaldemarsro.dk
30
Your folders

98 viewsgutekueche.de
4.6
(4.9k)
20 minutes
Your folders

194 viewsmomsdish.com
4.8
(1.5k)
50 minutes
Your folders

146 viewschefkoch.de
4.5
(225)
30 minutes
Your folders

130 viewsgutekueche.de
4.6
(531)
15 minutes
Your folders

279 viewsgutekueche.at
4.5
(15.3k)
20 minutes
Your folders

104 viewschefkoch.de
4.0
(6)
Your folders

505 viewskitchenstories.com
5.0
(5)
75 minutes
Your folders

507 viewsfoodandwine.com
5.0
(1)
Your folders

336 viewsanimates.co.nz
Your folders
64 viewstastesbetterfromscratch.com
Your folders

524 viewsvietworldkitchen.com
5.0
(7)
Your folders

357 viewslidl-kochen.de
4.6
(5)
10 minutes
Your folders

371 viewslidl-kochen.de
4.8
(18)
Your folders

308 viewslidl-kochen.de
4.5
(2)
20 minutes